Sunday, October 14, 2007

Britannia Airways B707 G-AYSI

Nur für kurze Zeit mietete die Britannia Airways die G-AYSI der British Caledonian. Der 70er war nur einer von insgesamt drei Boeing 707 die von der Britannia jemals eingesetzt wurden.

Copyright Photo: Britannia Airways Boeing B707-373C (cn. 18707), (Bruno Geiger collection, 1971).

United Friend Ship Douglas DC8-20 N8017U

Die N8017U war eine von dreissig an United gelieferte Douglas DC-8 der zwanziger Serie. Sie wurde im Dezember 1959 fertig gebaut, und auch noch im selben Monat an die United abgeliefert.

Copyright Photo: United Douglas DC-8-21 N8017U (cn. 45591), (Bruno Geiger collection May 1967).

Capitol International Airways Douglas DC-8 N4901C

Capitol International Airways setzte ab mitte der 60'iger Jahre bis 1985 die stattliche Anzahl von insgesamt 53 Douglas DC-8 der verschiedensten Serien ein. So unter anderem auch die N4901C, eine DC-8 der 30er Serie die von Braniff International übernommen wurde.

Copyright Photo: Capitol International Airways Douglas DC-8-31 N4901C (cn. 45274), (Bruno Geiger collection, Dezember 1968).

Pakistan International B707 G-AYVG

Pakistan International mietete im 1976 die Boeing B707 G-AYVG der BMA- British Midland Airways. Dieser 70er ist eine der Maschinen, die von BMA im Sub-Lease an diverse Betreiber vermitet wurde. So ergaben sich im laufe der Jahre über zwanzig verschiedene Betreiber für den alten 70er.

Copyright Photo: Pakistan International Boeing B707-321 G-AYVG (cn. 17598), (Bruno Geiger collection, May 1976).

BMA - British Midland Airways BA11 G-AXXL

BMA British Midland Airways setzte insgesamt sech BAC 111 ein, wobei drei davon von der 500er Serie waren. Unter diesen war auch die G-AXXL, die im Juli 1969 zur Flotte der BMA kam.

Copyright Photo: BMA - British Midland Airways Bac 111-523FJ G-AXXL(cn. 193), (Bruno Geiger collection 1970).

BEA - British European Airways Vanguard G-APES

BEA - British European Airways wurde 1946 gegründet und blieb bis 1974 als eigenständige Airline bestehen. Im Frühjahr 1974 wurde die Airline nach finanziellen Turbulenzen durch die British Airways übernommen. Die hier abgebildete G-APES wurde im Januar 1962 an die BEA abgeliefert und flog nach der Übernahme 1974 auch noch für British Airways bevor der Flieger an Hunting Cargo verkauft wurde.

Copyright Photo: BEA - British European Airways Vickers Vanguard 953 (cn. 721), (Bruno Geiger collection, mid 60's).

Wednesday, October 10, 2007

Guyana Airways B707 EL-AKC

Guyana Airways mietete diese Boeing B707 von Liberia World Airways.Die Maschine besitzt noch die Bemalung der Ports of Call, und wurde lediglich mit den Guyana Airways Titel als auch dem Logo im Heck versehen.

Copyright Photo: Guyana Airways Boeing B707-323B EL-AKC (cn. 20177), (Bruno Geiger collection).

Omega Air Ireland B707 EL-AKB

Omega Air aus Irland war im Bereich Aircraft-Leasing eines der grössten Unternehmen anfangs der achtziger Jahre. So wurden von diversen Airlines für die verschiedensten Zwecke in all den Jahren fünfzig Boeing B707 gekauft. Unter anderem wurden die Maschinen dann entweder für Sub-Charter im Einzeleinsatz oder über längere Zeit vermietet. Die hier abgebildete EL-AKB war die ehemalige Olympic Airways SX-DBE die in dieser Bemalung an Air Guyana vermietet wurde.

Copyright Photo: Omega Air Ireland Boeing B707-321B EL-AKB (cn. 20029), (Bruno Geiger collection).

Western Airlines McDonnell Douglas DC-10-10 N906WA

Western Airlines war vor allem im amerikanischen Inland Sektor tätigt und setzte unter anderem auch vierzehn DC10 ein. Im Jahre 1986 wurde die Airline nach finanziellen Problemen von Delta Air Lines übernommen. Im April 1987 verschwanden dann die letzten übrigen Maschinen mit der Western Bemalung mit der kompletten Integration in die Delta.

Copyright Western Airlines McDonnell Douglas DC-10-10 N906WA (cn. 46939), (Bruno Geiger collection, September 1985).

Aer Lingus Boeing B747-100 EI-ASI

Aer Lingus mit Sitz in Dublin war auch eine der Airlines die bereits die Boeing B747-100 einsetzte. Insgesamt betrieb der Irische Staatscarrier vier Maschinen dieses Typs. So auch die EI-ASI die in der Zeit bei Aer Lingus unter anderem auch noch an East African - Kenia Airways - Air Algerie als auch noch Air Jamaica vermietet wurde. Ende der neunziger Jahre wurde der Jumbo ausser Betrieb gestellt und an Kabo Air Nigeria verkauft.

Copyright Aer Lingus Boeing B747-148 EI-ASI (cn. 19744), (Bruno Geiger collection).

Tuesday, October 9, 2007

Phoenix Airways B707 N732TW

Copyright Photo: Phoenix Switzerland Boeing B707-131 N732TW (cn. 17659), (Bruno Geiger collection, 1972).

JAT - Yugoslovenski Aerotransport B707 YU-AGI

JAT - Yugoslovenski Aerotransport betrieb die Boeing B707 YU-AGI im Charter unter anderem auch für Air Mali. Erkennbar an den kleinen Operated by Air Mali Klebern unter den JAT Titel.

Copyright Photo: JAT - Yugoslovenski Aerotransport Boeing B707-351C YU-AGI (cn. 19210), (Bruno Geiger collection).

Monday, October 8, 2007

Lloyd International Airways Bristol Britannia 307 G-ANCD

Lloyd International Airways mit Firmensitz in London setzte in den sechziger als auch Anfang der siebziger Jahren sieben Bristol Britannias ein. So unter anderem auch die G-ANCD die von der EL AL Israel Airlines übernommen wurde und nach dem Konkurs an die IAS - International Aviation Services weiter veräussert wurde.

Copyright Photo: Lloyd International Airways Bristol Britannia 307F G-ANCD (cn. 12920), (Bruno Geiger collection, 1972).

Sunday, October 7, 2007

South African Airways VISC ZS-CDZ

Vickers Viscount 813 ZS-CDZ (cn. 352)
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Airways International Cymru BA11 G-YMRU

Neben ihren Boeing B737 setzte Cymru auch noch drei Bac-OneEleven ein. Unter diesen war auch die G-YMRU, die von Quebecair übernommen wurde. Nach dem Konkurs der Cymru ging die BAC zu Dan Air London und via British World zur Okada Air nach Nigeria.

Copyright Photo: Airways International Cymru Bac 111-304AX G-YMRU (cn. 110), Bruno Geiger August 1987, Palma de Mallorca).

Friday, October 5, 2007

Aer Lingus BA11 EI-ANG

Die EI-ANG war eine von insgesamt vier Bac one-eleven die durch Aer Lingus eingesetzt wurden. Hier abgebildet die EI-ANG beim einrollen auf die Parkposition in London LHR. Anfangs der neunziger Jahre wurden alle vier Bac's an die Hold Trade Air nach Nigeria verkauft.

Copyright Photo: Aer Lingus Bac-111-208AL EI-ANG (cn. 51), Bruno Geiger collection).

Iberlia Douglas DC8-50 EC-BMV

Iberia setzte acht Maschinen der kurzen DC-8 in ihrer Flotte ein, wobei die EC-BMV als Frachter sich von allen anderen abhob. Alle anderen waren von der Serie 52 die später auch bei der Aviaco verwendet wurden.

Copyright Photo: Iberia Douglas DC-8-55F EC-BMV (cn. 45965), Bruno Geiger collection).

Balair McDonnell Douglas DC10-30 HB-IHK

Balair übernahm in den 80igern aus der Swissair Bestellung die HB-IHK und setzte diese sowohl auf der Langstrecke, als auch in den Mittelmeer Raum ein. Der 10er wurde später als PH-MCO an Martinair verkauft die ihn auch sporadisch noch an andere Gesellschaften vermietete. Die Maschine ist bis heute noch im Einsatz und wird bei Arrow Air im Frachtbetrieb eingesetzt.

Copyright Photo: Balair McDonnell Douglas DC-10-30 HB-IHK (cn. 46998), Bruno Geiger collection).

Thursday, October 4, 2007

Air Bahama Douglas DC8-60 TF-FLE

Air Bahama wurde ursprünglich durch die Executive JetAviation gegründet und im Jahre 1969 von Loftleidir Icelandic überommen. Die Airline führte schon sehr früh auch Billigflüge ab Luxembourg via Iceland in die Karibik durch in Zusammenarbeit mit der Loftleidir. So auch mit der TF-FLE die von den Isländern angemietet wurde.

Copyright Photo: Air Bahama Douglas DC8-63CF (cn. 46101), Bruno Geiger collection).

Continental Airlines B707 N17325

Continental setzte in den sechziger und siebziger Jahren achtzehn Boeing B707 ein. Unter anderem auch die N17325 die später auch in Zürich für Varig als PP-VLN zu sehen war.

Copyright Photo: Continental Airlines Boeing B707-324C N17325 (cn. 19177), Bruno Geiger collection).

Saturday, September 15, 2007

Airways International Cymru Boeing B737-300 G-PROC

Nur von kurzer Dauer war die Existenz der Airways International Cymru aus Cardiff. Die Airline versuchte sich im britischen Markt auf Charterflügen ab 1984 und verschwand nach finanziellen Problemen bereits wieder 1988. In dieser Zeit wurde auch die G-PROC eingesetzt die von der Sunworld übernommen wurde im Lease von der ILFC. Der 73er wird heute noch bei der Southwest im amerikanischen Netz betrieben.

Copyright Photo: Airways International Cymru Boeing B737-3Q8 G-PROC (cn. 23256), Bruno Geiger Juni 1986, Palma de Mallorca).

Britannia Airways Boeing B737-200 G-BJCT

Einer der grössten Betreiber der Boeing B737-200 war die Britannia mit Basis in Luton. Der englische Chartercarrier setzte über 50 Stück dieser Maschinen ein und bediente mit ihnen vor allem aus England die Mittelmeer Region.

Copyright Photo: Britannia Airways Boeing B737-204 G-BJCT (cn. 22638), (Bruno Geiger Juni 1986 Palma de Mallorca).

Friday, September 14, 2007

MEA - Middle East Boeing B720 OD-AGB

MEA - Middle East Airlines aus Beirut war bis ende der 80er Jahre ein regelmässiger Besucher in Zürich. Meistens wurden die Boeing B720 eingesetzt von denen die Airline insgesamt 23 Stück im Einsatz hatte über all die Jahre.

Copyright Photo: MEA - Middle East Airlines Boeing B720-023B OD-AGB (cn. 18021), (Bruno Geiger 1983, ZRH).

Kuwait Airways Cargo B707 OD-AGY

Kuwait Airways mietete für längere Zeit von TMA Lebanon den alten Boeing B707 Frachter. Dieser 7oer wurde ursprünglich an Braniff ausgeliefert bevor ihn TMA als Frachter übernahm. Sein ende nahm die Maschine in Beirut wo sie verschrottet wurde.

Copyright Photo: Kuwait Airways Boeing B707-327C OD-AGY (cn. 19105), (Bruno Geiger ZRH, 1992).

Thursday, September 13, 2007

Caledonian L101 G-BBAF

Lockheed L1011-100 G-BBAF (cn. 1093), del. 04.06.1996
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Wednesday, September 12, 2007

Air Canada Boeing B747-100 C-FTOE

Im May 1974 übernahm Air Canada von Boeing die C-FTOE. Diese blieb bis zu ihrer ausser Dienst im Jahr 1998 Stellung immer im Besitz der Air Canada. Auf der hier abgebildeten Aufnahme ist die Maschine in der ursprünglichen ersten Bemalung zu erkennen.

Copyright Photo: Air Canada Boeing B747-133 C-FTOE (cn. 20881), (Bruno Geiger collection, 1977)

United Douglas DC10 Friend Ship N1823U

United setzte in den siebziger Jahren auf ihren Jets die "Friend Ship" Bemalung ein. So auch bei der DC-10 mit der Kennung N1823U, eine von 59 Maschinen dieses Typs die bei United eingesetzt wurden. Später wurde der 10er zum Frachter umgebaut und an FedEx verkauft die ihn heute noch als N388FE einsetzt.

Copyright Photo: United Douglas DC-10-10 N1823U (cn.46622), (Bruno Geiger collection, 1977).

Martinair Air Charter Douglas DC8 PH-MAU

Ursprünglich wurde diese Douglas DC8 an die National Airlines als N852F abgeliefert bevor er durch Martinair übernommen wurde. Diese setzte ihn sowohl für sich selber, als auch noch im Lease für UTA und Air Afrique ein bevor er zu Beginn der achtziger Jahre durch Aviaco als EC-DEM übernommen wurde.

Copyright Photo: Martinair Air Charter Douglas DC-8-55F PH-MAU (cn. 45856), (Bruno Geiger collection).

Wardair Canada DC10 C-GXRB

Wardair Canada wurde 1952 durch Mr. Ward gegründet und blieb bis 1989 unabhängig. Nach finanziellen Problemen wurde die Airline durch die Canadian/PWA Corporation übernommen und auch in die Canadian integriert. Auf der Langstrecke wurden zu diesem Zeitpunkt drei DC10 eingesetzt so wie die C-GXRB.

Copyright Photos: Wardair Canada Douglas DC10-30 C-GXRB (cn. 46976), (Bruno Geiger collection, 1985).

Iran Air B707 EI-AMW

Iran Air setzte ende der siebziger neben der von Aer Lingus gemieteten EI-AMW noch weitere zwölf Boeing B707 ein. Die von Aer Lingus gemietete Maschine kam beim iranischen National Carrier auch noch als LX-LGV zum Einsatz.

Copyright Photo: Iran Air Boeing B707-348C EI-AMW (cn. 18737), (Bruno Geiger May 1978, Genf).

Aer Lingus B707 EI-ANV

Anfangs der siebziger begann Aer Lingus ihre Flotte mit der neuen grünen Bemalung zu versehen. Dabei wurde bei der EI-ANV zuerst nur die Heckbemalung geändert was dann zu einem mix von alt und neu führte mit der alten Cheatline und Titel.

Copyright Photo: Aer Lingus Boeing B707-348C EI-ANV (cn. 19001), (Bruno Geiger collection 1972, Paris).

South African Airways Boeing B727-44 ZS-SBG

South African Airways - SAA setzte in den achtzigern insgesamt sechzehn Boeing B727 der kurzen Serie ein. Dabei waren noch vier Exemplare dabei die zu Frachtern umgerüstet werden konnten so wie die abgebildete ZS-SBG

Copyright Photo: South African Airways - SAA Boeing B727-44C ZS-SBG (cn. 19319), (Bruno Geiger collection).

Arista International Douglas DC8 SE-DDU

Arista International Airlines versuchte sich anfangs der 80er Jahre auf Transatlantik flügen. Die Airline mit Sitz in New York JFK setzte fünf Douglas DC-8 ein die von SAS Scandinavian - Arrow Air als auch Capitol angemietet wurden. Die hier abgebildete SE-DDU war eine Maschine aus beständen das SAS die nach der Rückgabe an die SAS unter anderem auch noch bei Scanair zum Einsatz kam.

Copyright Photo: Arista International Douglas DC-8-62 SE-DDU (cn. 45906), (Bruno Geiger collection 1982, Stockholm).

British Midland - BMA B707 G-BFLE



BMA - British Midland Airways übernahm am 18. April 1978 die VH-EBT von Qantas und registrierte den Flieger als G-BFLE. Dieser wurde im laufe der nächsten sieben Jahre sowohl für BMA selber, als auch noch für Airlines wie PIA - Air Algerie - Gulf Air - LAM Mozambique und Ariana Afghan Airlines eingesetzt. Am 21. August 1985 wurde der 70er dann an BAX Global mit Sitz in Toledo (Ohio/USA) veräussert.

Copyright Photo: BMA - British Midland Airways Boeing B707-338C G-BFLE (cn. 19293), (Bruno Geiger collection).

Tuesday, September 4, 2007

African Safari Airlines Bristol Britannia 313 5Y-ALT

Ein alter Bekannter für die "alten" schweizer Spotter ist die 5Y-ALT die unter anderem auch durch African Safari betrieben wurde. Der alte Prop wurde ursprünglich an die British United Airlines - BUA abgeliefert bevor er via EL AL Israel Airlines den Weg in die Schweiz zur Glob Air als HB-ITC fand. Nach deren Konkurs wurde die Britannia dann durch die ASA übernommen um noch ein paar Jahre die Touristen an die Küste Kenias zu fliegen.

Copyright Photo: African Safari Airlines Bristol Britannia 312 5Y-ALT (cn. 13431), (Bruno Geiger collection 1973, Basel).

Monday, April 30, 2007

Rovos Air Douglas DC4

Copyright Photo: Rovos Air Douglas DC4 ZS-AUA (cn. 42934), (Bruno Geiger collection 2006, Lanseria).

Sunday, April 29, 2007

Northeast VISC G-APEY

Vickers Viscount 806 G-APEY (cn. 382)
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

BEA - British European Airways COMT G-APMD


Die hier abgebildete Comet 4C der BEA - British European Airways G-APMD dürfte es laut den Produktionslisten und Fachbüchern eigentlich gar nicht geben da das Flugzeug nie an BEA abgeliefert wurde. Nach allen Informationen wurde das Flugzeug als G-AOVU in Betrieb genommen und vom FAA für die Zertifizierung in den USA verwendet bevor Mexicana die Comet als XA-NAR übernommen hat.

Copyright Photo: BEA - British European Airways Comet-4C G-APMD (cn. 06424), (Bruno Geiger collection 1960).

Iberia Douglas DC8 EC-ATP


Iberia erhielt die EC-ATP am 29. März 1963 von Douglas abgeliefert und ergänzte die bis dahin bereits vier im Einsatz stehenden Douglas DC8-52. Die Augnahme wurde nur gerade mal rund vier Wochen nach der Ablieferung in Lima gemacht und zeigt den Flieger noch in der damaligen schlichten Bemalung des Spanischen Nationalcarriers. Das Flugzeug wurde bis 1973 behalten bevor es an die Tochtergesellschaft Aviaco abgegeben wurde.

Copyright Photo: Iberia Douglas DC8-52 EC-ATP (cn. 45658), (Bruno Geiger collection 24. April 1964, Lima).

Pan American Boeing B720 N784PA


Eine absolut seltene Aufnahme zeigt die N784PA der Pan American, eine Boeing B720 von denen der Carrier nur gerade mal neun Stück im Einsatz hatte. Die hier abgebildete Maschine wurde am 21. April 1961 an Lufthansa ausgeliefert bevor der Flieger am 26. März 1964 von Pan American übernommen wurde. Er blieb bis ende 1972 bei der Airline im Lieniendienst bevor er nach Südamerika zur Avianca verkauft wurde.

Copyright Photo: Pan American Boeing B720-030B N784PA (cn. 18059), (Bruno Geiger collection April 1969).

Delta Douglas DC8 N1307L


Delta Air Lines erhielt in den sechzigern 13 Douglas DC8-61 ausgeliefert die vor allem auf den inneramerikanischen Strecken von Atlanta an die Westküste eingesetzt wurden. In den siebzigern und achzigern wurden alle diese "achter" mit neuen Triebwerken versehen um den Lärmbestimmungen folge zu leisten und auch die Treibstoffkosten zu senken und erhielten die neue Typenbezeicnung DC8-71. Delta veräusserte später alle diese achter an United Parcel Service die sie zu Teil heute noch einsetzt.

Copyright Photo: Delta Douglas Dc8-61 N1307L (cn. 46056), (Bruno Geiger collection November 1979, ATL).

Monday, April 23, 2007

TWA L101 N31014


TWA -Trans World Airlines setzte insgesammt 42 verschiedene TriStars ein so wie die hier abgebildete N31014 in der "StarJets" Bemalung was übrigens auch die Ablieferungsbemalung der TriStars in den 70er Jahren war. Dieser TriStar wurde später an die TBG Airways verkauft der sie unter anderem an Aer Turas, Virgin Express, Thomsonfly und die Britannia noch vermieten konnte.

Copyright Photo: Trans World Airlines - TWA L1011-1 N31014 (cn. 1036), (Bruno Geiger collection).

Ghana Airways VC-10 9G-ABO

Vickers VC10-1102 9G-ABO (cn. 823) del. 27.01.1965
out of service 12.1980 and scapped at Glasgow-Prestwick
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Swissair Convair CV990 HB-ICC


Die im Dezember 1961 gebaute Convair 990 sollte ursprünglich an die Gereral Dynamics ausgeliefert werden die sie jedoch nie übernahm. Die Swissair sprang dann beim Hersteller in die Bresche und übernahm den Flieger bevor er modifiziert beim schweizer Nationalcarrier den Betrieb aufnahm als HB-ICC. Diese "Coronado" wurde insofern bekannt, als dass sie von der Swissair mitte der siebziger Jahre dem Verkehrshaus in Luzern geschenkt wurde wo sie heute noch zu besichtigen ist.

Copyright Photo: Swissair Convair CV990A-30-6 HB-ICC (cn. 12), Bruno Geiger collection 12.1974 ZRH)

Sunday, April 22, 2007

Cathay Pacific B707 VR-HGO


Die abgebildete B707 VR-HGO der Cathay Pacific wurde ursprünglich für Northwest gebaut und als N353US registriert bevor sie als vierte und letzte 707 der 351(SCD) Serie zur Cathay Pacific kam. Heute steht der alte "Schriller" in Mohave als N707CA und gehöhrt der Omega Air.

Copyright Photo: Cathay Pacific Boeing 707-351 VR-HGO (SCD) (cn. 18586), (Bruno Geiger Collection).

Saturday, April 21, 2007

Arrow Air Douglas DC8-63 N441J


Diese Douglas DC8-63CF wurde ursprünglich für Iberia ende 1968 gebaut und als EC-BMC eingesetzt. Nach dem jahrelangen Einsatz im Passagierverkehr wurde der 8er an Arrow Air verkauft der ihn zwischendurch auch an die Fine Air vermietete.

Copyright Photo: Arrow Air Douglas DC8-63 N441J (cn 45988) Bruno Geiger collection

Thursday, April 19, 2007

Air India B707 VT-DPM


Air India erhielt diese Boeing 707-337B mitte 1964 und betrieb das Flugzeug über zwanzig Jahre in ihrer Flotte. Neben der VT-DPM wurden noch weitere dreizehn B707 der unterschiedlichsten serien eingesetzt.

Copyright Photo: Air India Boeing B707-337B VT-DPM (cn 18708).(Bruno Geiger collection, ORY 14.8.1978)