Monday, January 7, 2008

Jamahirya Air Transport B707 5A-DIX

Jamahirya Air Transport betrieb mitte der 80er Jahre diese Boeing B707 von Lybian Arab. Der 70er wurde ursprünglich an Aer Lingus als EI-ANO abgeliefert. Nach dem Einsatz bei den Iren gelangte er 1981 nach Libyan.

Copyright Photo : Jamahirya Air Transport Boeing B707-348C 5A-DIX (cn. 18880), Bruno Geiger collection 1984).

Arrow Air B707 N707JJ

Arrow Air übernahm am 18. May 1982 die 9V-BEX von Singapore Airlines. Dieser wurde nur gerade mal etwas mehr als zwei Jahre eingesetzt bevor ihn die Shanghai Airlines als B-2423 übernahm.

Copyright Photo: Arrow Air Boeing B707-324C N707JJ (cn. 19352), Bruno Geiger collection 70's).

Sunday, January 6, 2008

Thai Airways Douglas DC8-62 HS-TGZ

Thai Airways übernahm von der Arista International die SE-DBI und setzte diese für die Thailändische Regierung ein. Im Jahr 1987 wurde der achter dann offiziell an die Royal Thai Air Force als RTAF 60-110 abgegeben.

Copyright Photo : Thai Airways McDonnell Douglas DC-8-62CF HS-TGZ (cn. 46129), Bruno Geiger collection mid 80's).

Spantax McDonnell Douglas DC10 EC-EAZ

Spantax mietete von Arrow Air von 1986 bis 1988 die N917JW. Da der 10er zuvor noch bei World im Einsatz war, trug er auch noch dessen Rumpfbemalung.

Copyright Spantax McDonnell Douglas DC-10-10 EC-EAZ (cn. 46727), Bruno Geiger collection November 1986).

Corse Air International S210 F-BVSF

SE210 Caravelle 6N F-BVSF (cn. 241), del. 02.1982
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Alidair Vickers VISC G-AVJL

Vickers Viscount 812 G-AVJL (cn. 389)
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Air Bridge Carriers Vanguard 953C G-APET für British Airways

Air Bridge Cargo flog in den achtziger Jahren den Frachtflug für British Airways aus England nach Zürich. Air Bridge wurde 1992 in Huntig Cargo umbenannt die die dann 1998 von der Air Contractors übernommen wurde.

Copyright Photo: Air Bridge Carriers Vanguard 953C G-APET (cn. 722), (Bruno Geiger collection, März 1986).

Busy Bee of Norway F27 LN-AKD

Copyright Photo: Busy Bee of Norway Fokker F27-200 LN-AKD (cn. 10675), Bruno Geiger collection September 1986).

Martinair Holland F28 PH-MAT

Copyright Photo: Martinair Holland Fokker F28-1000 PH-MAT (cn. 11008), Bruno Geiger collection März 1980).

Saturday, January 5, 2008

Kar Air Finnland Airbus A300 OH-LAA

Kar Air Finnland operierte mit zwei Airbus A300 von Finnland in den Mittelmeerraum. In den neunziger Jahren über nahm Finnair die mehrheit am Aktienkapital und integrierte die Airline.
Die OH-LAA wurde dabei auch noch übernommen und flog danach bis ende der neunziger Jahre bei Finnair.

Copyright Photo: Kar Air Finnland A300B4-203 OH-LAA (cn. 295), Bruno Geiger collection April 1988).

Hispania Linéas Aéreas S210 EC-CPI

Copyright Photo: Hispania SE210 Caravelle 10R EC-CPI (cn. 236), Bruno Geiger collection Juni 1984).

Minerve S210 F-GATZ

Copyright Photo: Minerve SE210 Caravelle 6N F-GATZ (cn. 175), Bruno Geiger collection April 1987).

Braathens Safe Boeing B737-200 LN-SUJ

Braathens Safe aus Norwegen setzte in den achtziger Jahren auf ihren Charterflügen in den Süden Europas vor allem ihre Boeing B737-200 ein die das Rückgrat der Flotte bildete. So auch die LN-SUJ die am 12. August 1986 den Betrieb aufnahm.

Copyright Photo : Braathens SAFE Boeing B737-205 LN-SUJ (cn. 23468), Bruno Geiger collection April 1987).

TEA - Trans European Airways A300 OO-TEF

TEA Belgium übernahm am 25. April 1974 diesen Airbus A300 von Airbus Industries. Dies war der zweite je überhaupt gebaute A300 und war auch derjenige der die Presentations-Tour rund um die Erde machte. Der A300 blieb während sechzehn Jahren in Betrieb und wurde 1990 in Brüssel verschrottet nach insgesamt 14946 Landungen und 31035 Flugstunden.

Copyright Photo : TEA Belgium Airbus A300B1 OO-TEF (cn. 2), Bruno Geiger collection August 1987).

Monday, December 10, 2007

Northeast VISC G-AOYL

Vickers Viscount 806 G-AOYL (cn. 261)
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Aer Lingus BA11 EI-ANE

Mitte der 60er Jahre übernahm Aer Lingus vier Bac-111 OneEleven. So auch die EI-ANE die vom 14. May 1965 bis 1991 bei der Aer Lingus in Betrieb war. Am 20. September 1991 wurde die kleine Bac von Hold-Trade Air mit Sitz in Kaduna (Nigeria) übernommen und in Afrika eingesetzt. Ende der 90er Jahre wurde der Flieger wieder nach Europa überflogen und in Southend - Rochford abgestellt wo er auch verschrottet wurde.

Copyright Photo : Aer Lingus BAC-111-208AL OneEleven EI-ANE (cn. 49), Bruno Geiger collection end 60's).

Seaboard World Douglas DC8F-50 N8783R

Seaboard World setzte insgesamt elf Douglas DC8 der 50er Serie ein. So auch die N8783R die von Trans Caribbean Airways übernommen und später wieder an dia IAS Cargo Airlines abgegeben wurde. Der Frachter landete schlussendlich nach mehreren Betreibern bei der Fine Air mit Sitz in Miami wo er schlussendlich auch verschrottet wurde.

Copyright Photo : Seaboard World McDonnell Douglas DC-8F-54 N8783R (cn. 45684), Bruno Geiger collection mid 70s).

Northwest Boeing B727-50 N496US

Mitte der 60er Jahre erhiehlt Northwest von Boeing die B727 abgeliefert. Dazu gehöhrten auch zwölf Stück der kurzen Serie. So unter anderem auch die hier in den originalen alten Northwest Farben abgebildete N496US, die am 12. März 1976 den Betrieb aufnahm bei Northwest.

Copyright: Northwest Boeing B727-51C N496US (cn. 46081), Bruno Geiger collection end 60's).

United JetFrighter Friend Ship Douglas DC8-50 N8041U

United setzte neben den Passagier DC8 auch noch einige Frachter ein. Dazu gehöhrte auch die N8041U die als DC8-54F gebaut wurde und am 28. März 1964 von Douglas übernommen wurde. Die Frachter von United Air Lines konnten übrigens durch die zusätzlichen JetFreighter Titel von den Passagierversionen unterschieden werden.

Copyright Photo : United Air Lines McDonnell Douglas DC-8F-54 N8041U (cn. 45675), Bruno Geiger collection end 60s).

Delta Douglas DC8-50 N808E

Delta setzte insgesamt 22 Stück der Douglas DC8-50er Serie ein. So unter anderem auch die N808E die von May 1962 bis März 1981 bei Delta flog. Danach wurde der achter an Philippines Airlines verkauft.

Copyright: Delta McDonnell Douglas DC-8-51 N808E (cn. 45646), Bruno Geiger collection mid 70's).

Braniff International B721 N309BN


Boeing B727-172C N309BN (cn. 19808) del. 21.03.1972
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Braniff Douglas DC8-60 N1809E

Braniff erhielt in den achtziger Jahren beim Neustart auch eine revidierte Bemalung. So unter anderem auch die N1809E die zuerst die "orange colors" erhielt und später die "chocolate" Bemalung bekommen hatte. Nach dem Konkurs wurde der achter von IAL übernommen und zuerst an Arrow Air vermietet bevor ihn dann Surinam Airways mietete. Am 7. Juni 1989 verunfallte der achter in Paramaribo und musste abgeschrieben werden.

Copyright Photo: Braniff McDonnell Douglas DC-8-62 N1809E (cn. 46107), Bruno Geiger collection 1980).

TWA - Trans World Airlines Convair 880 N824TW

Die N824TW war eine der insgesamt 39 Convair's CV880 die an TWA abgeliefert wurden. Diese Maschine flog vom 1. Januar 1961 bis 15. Juni 1974 auf dem amerikanischen Streckennetz der TWA. Danach wurde die Maschine in Kansas City mit 34197 Flugstunden und 19417 Landungen verschrottet.

Copyright Photo: TWA Convair 880-22-1 N824TW (cn. 31), Bruno Geiger collection end 60's).

United Friend Ship Douglas DC8-61N8087U

United erhielt neben den kurzen achtern unter anderem auch noch dreissig Stück der langen 61er Serie. Diese wurden in den achtziger Jahren alle noch zur DC8-71 umgebaut, und standen teilweise bis ende der 90er Jahre als Frachter bei den unterschiedlichsten Gesellschaften in Betrieb. Die hier abgebildete N8087 flog noch bis 2004 bei der Southern Air Transport Fracht und wurde erst am 6. Februar 2004 in Roswell abgestellt.

Copyright: United Air Lines McDonnell Douglas DC-8-61 N8087U (cn. 45977), Bruno Geiger collection mid 70's).

United Friend Ship Douglas DC8-62 N8971U

Die N8971U wurde am 11. August 1968 der United Air Lines übergeben. Der achter wurde mitte der achtziger Jahre an Douglas retourniert um dort als erster achter (Prototyp) zur 70er Serie umgebaut zu werden. Nach der Testphase kaufte ihn die ARAMCO (Saudi Aramco Aviation) die ihn zum BusinessJet umbaute. Im Januar 2005 wurde die Maschine dann in Opa Locka verschrottet.

Copyright: United Air Lines McDonnell Douglas DC-8-62 N8971U (cn. 46081), Bruno Geiger collection mid 70's).

United Friend Ship Douglas DC10 N1823U

Die N1823U wurde am 2. May 1974 an United Air Lines ausgeliefert und flog bis 1996 beim amerikanischen Carrier. Der 10er konnte danach an Fedex verkauft werden die den Flieger noch heute als N388FE im Frachtbetrieb einsetzt.

Copyright United McDonnell Douglas DC-10-10 N1823U (cn. 46622), Bruno Geiger collection mid 70's).

Philippine Airlines Douglas DC8 RP-C803

Philippines Airlines übernahm diesen achter neu von Douglas und setzte ihn vor allem auf den asiatischen Strecken ein. Ab und zu konnte er jedoch auch auf einem in Europa liegenden Airport erwischt werden da KLM diesen Flieger für ihre Asien Flüge mietete. Nach der Rückgabe an den Besitzer verunfallte der achter in Tokio-Haneda und wurde desshalb auch dort im Jahr 1977 verschrottet.

Copyright Philippine Airlines McDonnell Douglas DC8-53 RP-C803 (cn. 45937), Bruno Geiger collection end 70's).

Air France S210 F-BHRS

Copyright Photo: Air France SE210 Caravelle 3 F-BHRS (cn. 54), Bruno Geiger collection mid 70's).

Swissair S210 HB-ICS

Copyright Photo: Swissair SE210 Caravelle 3 HB-ICS (cn. 121), Bruno Geiger collection end 60's).

Northeast Trident G-AVYB

Im Original an Channel Airways abgeliefert wurde diese Trident am 24. Dezember 1972 von der Northeast übernommen. Diese betrieb den Flieger bis zum 1. April 1976 als ihn dann British Airways noch übernahm. Im August 1980 kam dann auch für diese Trident das endgültige aus als sie in London Heathrow verschrottet wurde.

Copyright Photo: Northeast Trident 1E-140 (HS.121-1E-140) G-AVYB (cn. 2136), Bruno Geiger collection 70's).

Ghana Airways VC10 9G-ABO

Vickers VC10-1102 9G-ABO (cn. 823) del. 27.01.1965
out of service 12.1980 and scapped at Glasgow-Prestwick
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

MEA - Middle East Convair CV990 OD-AFI

MEA Middle East Airlines übernahm am 11. Juli 1969 als OD-AFI die ehemalige EC-BXI von Iberia. Diese wurde nur gerade mal knapp 2 Jahre, also bis März 1973 in der Flotte eingesetzt ehe sie an die American Airlines als N5603 veräussert wurde. Nach kurzer Zeit fand dann der Flieger wieder den weg nach Spanien zurück, wo er bei Spantax noch bis 1981 als EC-BXI eingesetzt wurde.

Copyright Photo: MEA - Middle East Airlines Convair CV990A-30-5 OD-AFI (cn. 35), Bruno Geiger collection 1971).

Air New Zealand Douglas DC8 ZK-NZA

Eine bsolut seltene Aufnahme ist die hier abgebildete ZK-NZAin der Bemalung der frühen 60er Jahre. Die Maschine wurde am 19.Juli 1965 in dieser Bemalung ausgeliefert und war in Europa praktisch nirgends zu sehen.

Copyright Photo: Air New Zealand Douglas DC8-52 ZK-NZA (cn. 45750), Bruno Geiger collection mid 1967).

BOAC Cunard VC10 G-ASGC

Vickers VC10-1151 G-ASGC (cn. 853) del. 01.02.1965
out of service 01.04.1974 and transferred to British Airways
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

United Friend Ship Boeing B737-200 N9057U

Ein weiterer Typ in der Flotte der United war die Boeing B737. So auch die N9057U die als B737-222 gebaut wurde von der United in all den Jahren 100 Stück einsetzte.

Copyright Photo: United Boeing B737-222 N9057U (cn. 19938), Bruno Geiger collection 1972).

Northeastern Boeing B727-100 N356QS

Northeastern setzte leider nur zwei Jahre ihre Farbigen Wolkenflieger ein. Da die Werksneuen Maschinen 1983 abgeliefert wurden und die Airline bereits 1985 den Betrieb einstellte gab es nicht sehr lange gelegenheit diese auch zu Fotografieren was sie heute bei Sammlern zu einem sehr begehrten Objekt macht.

Copyright Photo: Northeastern Boeing B727-21 N356QS (cn. 19258), Bruno Geiger collection mid 1984).

United Friend Ship Boeing B727-100 N7417U

United war in den USA einer der grössten Betreiber der Boeing B727, wobei alleine von der kurzen 100er Serie über 150 Maschinen eingesetzt wurden. Insgesammt wurden etwas mehr als 250 Maschinen der Boeing B727 an den amerikanischen Carrier abgeliefert.

Copyright Photo: United Boeing B727-22C N7417U (cn. 19192), Bruno Geiger collection mid 70's).

BEA - British European Airways VISC G-AOJE

Vickers Viscount 802 G-AOJE (cn. 154)
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

British Airways - BOAC VC10 G-ARVM

Vickers VC10-1101 G-ARVM (cn. 815) del. 22.07.1964
out of service 01.04.1974 and transferred to British Airways
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

BEA - British European Airways - Trident G-ARPB

BEA - British European setzte ab dem Dezember 1970 als G-ARPB die Hawker Sidddley HS121 in ihrer Flotte ein. Insgesamt hatte die BEA 73 Maschinen dieses Typs in Betrieb.

Copyright Photo: BEA HS-121-1C Trident G-ARPB (cn. 2102), Bruno Geiger collection end 60's).

PSA - Pacific Southwest Airlines Boeing B727-100

Pacific Southwest Airlines setzte von ihrer Basis in San Diego unter anderem auch 16 Boeing B727 der 100er Serie ein. Die Airline war vor allem auf den Strecken innerhalb von Kalifornien sehr stark vertreten und wurde 1987 durch US Air übernommen.

Copyright Photo: PSA - Pacific Southwest Airlines Boeing B727-100, Bruno Geiger collection mid 80s).

Braniff International Boeing B727-100 N300BN

Braniff übernahm im November 1969 diese Boeing B727 von der Frontier Airlines. Leider verschwanden nach dem Konkurs der Airline mit Hauptsitz in Dallas die farbigen Boeings von den amerikanischen Flugplätzen.

Copyright Photo: Braniff International Airways Boeing B727-191 N300BN (cn. 19394), Bruno Geiger collection mid 70's).

United Friend Ship Douglas DC10 N1812 U

Eine heute noch in Betrieb stehende DC10 ist die ehemalige N1812U. Diese wurde von United am 27. May 1972 übernommen und 25 Jahre lang eingesetzt. Im May 1997 wurde der 10er von Fedex gekauft und wird seither im Fracht- und Packet Bereich eingesetzt.

Copyright Photo: United FriendShip Douglas DC10-10 N1812U (cn. 46611), Bruno Geiger collection 1974).

Lockheed L101 Advanced TriStar Prototyp N1011

Lockheed's Prototyp für die TriStar bekam auch die bekennende Registration N1011. Diese wurde am 16. November als erste überhaupt gebaute Tristar ins Flugprogramm aufgenommen und bis zum 27. April 1992 in den verschiedensten Versionen verwendet.

Copyright Photo: Lockheed Corporation Lockheed Tristar L1011-1 N1011 (cn. 1001), Bruno Geiger collection 1978).

TWA - Trans World Airlines L101 N41020

Ein bewegtes Leben hat die N41020 der TWA hinter sich. Ursprünglich an TWA ausgeliefert am 27. April 1974 wurde der TriStar bei folgenden Airlines alles eingesetzt. Eastern - Gulf Air - Hawaiian - Air Atlanta Icelandic - Sudan Airways - Iberia - Air India - Caledonian Airways - Istanbul Airlines als auch noch der Peach Air. Air Atlanta verschrottete den Triser dann im Oktober 2002 in Marana (Pinal Air Park).

Copyright Photo: TWA Lockheed Tristar L1011-50 N41020 (cn. 1072), Bruno Geiger collection 1975).

Aer Lingus Irish International B707 EI-ANO

Aer Lingus übernahm die EI-ANO am 13. April 1985 und flog diese bis zum Mai 1981. Danach wurde der Flieger an die Libyan Arab Airlines verkauft die ihn als 5A-DIX noch einsetzte. Im Jahr 1992 endete der Einsatz im Sand von Cairo wo die Maschine systematisch ausgeschlachtet wurde.

Copyright Photo: Aer Lingus Irish International Boeing B707-348C EI-ANO (cn. 18880), Bruno Geiger collection 70's).

BEA - British European Airways - Airtours B707 G-APFH

BEA Airtours mietete vom Januar 1972 bis April 1974 die G-APFH von BOAC. Beim zusammenschluss der beiden Airlines zur British Airways wurde dieser 70er jedoch nicht mehr übernommen, und an die British Caledonian veräussert die ihn kurz danach verschrotten liess und die Ersatzteile für die noch bestehende Flotte verwendete.

Copyright Photo: BEA Airtours Boeing B707-436 G-APFH (cn. 17709), Bruno Geiger collection Juli 1974).

BOAC VC10 G-ARVF

Vickers VC10-1101 G-ARVF (cn. 808) del. 01.09.1964
out of service 01.04.1974 and transferred to British Airways
Copyright Photo: planespotters.blogspot.com / JetPhotos.ch collection

Continental - People Express Boeing B747 N604PE



Ursprünglich als I-DEMO an Alitalia abgeliefert fand dieser Jumbo den Weg zur People Express. Diese setzte den Wide Body von Juni 1984 bis Februar 1987 ein. Nach der integration der People Express in die Continental wurde der Flieger noch bis 1993 eingesetzt um dann in Los Angeles verschrottet zu werden.

Copyright Photo: Continental / PeopleExpress Boeing B747-243B N604PE (cn. 19731), Bruno Geiger collection 1984).